Es ist wirklich nervig und umständlich, wenn man kleinere Strecken mit dem Auto zurücklegen muss, weil man einfach zu faul oder zu müde ist. Wahrscheinlich kennt ihr dieses Problem und könnt deshalb ohne weiteres nachvollziehen, weshalb wir uns einen Elektroroller zugelegt haben. Mit dem E-Scooter können wir kleinere Strecken problemlos bewältigen und müssen dafür weder unser Auto bemühen noch Benzin verbrauchen. Für kürzere Distanzen, wie beispielsweise ein kurzer Einkaufstrip zum Bäcker, ist ein Elektroroller eine überaus praktische Sache. Wir können damit so gut wie überall kostenlos parken und schonen gleichzeitig noch die Umwelt. Wir haben uns für das Modell eFlux Freeride X2 2.500 Watt 60 Volt entschieden. Im nachfolgenden Testbericht schildern wir unsere gesammelten Eindrücke.

 

eFlux Freeride X2 - die wichtigsten Eckdaten in der Zusammenfassung:


  • Hersteller/Marke: eFlux
  • Modellname: Freeride X2
  • Motor: Brushless-Elektromotor (bürstenlos)
  • Leistung: 2.500 Watt Motorleistung (1.500 Watt Leistung hinten und 1.000 Watt Leistung vorne)
  • Straßenzulassung: ist vorhanden
  • Stoßdämpfer: vorne und hinten
  • die Maximalgeschwindigkeit beträgt 45 km/h
  • die Geschwindigkeit lässt sich in 3 Stufen (volle Leistung, ECO-Modus und Schrittgeschwindigkeit) regeln
  • vorne und hinten kommt ein wartungsfreier Radnabenmotor zum Einsatz
  • 60 Volt starker Lithium-Ionen-Akku mit 20 Ah
  • die maximale Reichweite beträgt 55 Kilometer
  • vorne und hinten befinden sich Scheibenbremsen und diese sorgen für eine maximale Verzögerung
  • Spiegel auf der linken und auf der rechten Seite
  • modernes Multifunktionsdisplay (zeigt den Kilometerstand, die Fahrzeit, die Geschwindigkeit, die Leistung und den Akkustand an)
  • großer LED-Scheinwerfer an der Vorderseite
  • große LED-Rückleuchte hinten
  • der Comfort-Sattel (Sitzplatz für 1 Person) ist in der Höhe verstellbar
  • Bereifung: Straßenreifen (90/65-6.5)
  • weitere Ausstattungsmerkmale: Lenkradschloss und Zündschlüssel
  • Maße: 125 cm x 80 cm x 130 cm
  • Gewicht: 44,8 Kilogramm
  • Akkuladezeit: 8 bis 11 Stunden
  • maximal mögliche Zuladung: 95 Kilogramm
  • EAN: 4056551095558

Der Aufbau:


Der eFlux Freeride X2 wurde uns per Spedition in einem großen und stabilen Karton geliefert. Der E-Scooter ist ab Werk bereits größtenteils fertig montiert. Die Bedienungsanleitung im Lieferumfang erklärt Schritt für Schritt, wie die restlichen Teile montiert werden müssen. Bevor ihr den E-Scooter benutzen könnt, müsst ihr unbedingt die Batterie mit den Kabeln verbinden. Zu diesem Zweck öffnet ihr das Holzbrett, welches euch beim Fahren als stabiles Fußbett dient. Darunter findet ihr die Verkabelung für die Batterie. In der Gebrauchsanleitung ist gut verständlich beschrieben, wie ihr die Kabel mit der Batterie verbindet.

Ist dies erledigt, klappt ihr die Lenkstange einfach aus und setzt den Sitz darauf. Ihr könnt den Sitz stufenlos verstellen und auf eure persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Unserer Meinung nach lässt sich der Sitz wirklich optimal an die jeweilige Schritthöhe anpassen und sorgt bei längeren Fahrten für den nötigen Komfort.

 

Die erste Fahrt mit dem eFlux Freeride X2


Solltet ihr bereits eine Straßenzulassung und einen passenden Helm besitzen, könnt ihr direkt loslegen! Der eFlux Freeride X2 wird mit einer aufgeladenen Batterie geliefert und ist sofort betriebsbereit. Bitte passt zu Beginn auf, denn der E-Scooter hat ganz schön viel Power unter seinem Hintern. Am besten ihr entscheidet euch anfangs für die Schrittgeschwindigkeit und bekommt erst einmal ein Gefühl für die Leistung.

Gas gebt ihr, indem ihr den kleinen Hebel (befindet sich rechts am Lenker) betätigt. Dies war für uns anfangs eher ungewohnt und lief auch nicht so ganz sauber. Mit der Zeit wurden wir jedoch immer besser und konnten die Geschwindigkeit fließend erhöhen. Ihr bremst ebenfalls manuell und zwar mit den beiden Scheibenbremsen. Die Hebel für die Bremsen befinden sich an den Seiten der Lenkstange.

Was uns besonders gut gefallen hat ist das Multifunktionsdisplay. Dieses liefert euch alle wichtigen Informationen zur Geschwindigkeit, zum Akkustand und zur Fahrzeit. Darüber hinaus seht ihr den Kilometerstand und die Leistung. Dank dieser wertvollen Informationen eignet sich der eFlux Freeride X2 unserer Meinung nach auch für Anfänger, die erst einmal ein Gespür für den E-Scooter entwickeln müssen. Aufgrund dieser Informationen lassen sich mehrere Probleme vermeiden. Beispielsweise bleibt ihr nicht überraschenderweise stehen, weil der Akku leer ist. Einen 50 Kilogramm schweren E-Scooter zu schieben ist nämlich ganz schön anstrengend. Dafür macht das Fahren mit dem eFlux Freeride X2 umso mehr Spaß.

Fahrt ihr mit dem E-Scooter beispielsweise zum Bäcker oder Metzger, könnt ihr den eFlux Freeride X2 mit seinem Ständer sicher abstellen. Danach zieht ihr den Zündschlüssel heraus und verschließt zur Sicherheit noch das praktische Lenkradschloss. Diese Vorsichtsmaßnahme erschwert einen Diebstahl deutlich und somit wartet der E-Scooter nach eurem Einkauf immer noch auf euch.

Das Aufladen der Batterie klappt ebenfalls mühelos. Im unteren Bereich des Fußbrettes befindet sich eine kleine Vorrichtung und hier könnt ihr das Kabel einstecken.

 

eFlux Freeride X2 - Fazit


Wir können den eFlux Freeride X2 auf jeden Fall weiterempfehlen und hatten bzw. haben mit dem Elektroroller viel Spaß. Es macht richtig Laune mit dem E-Scooter zu fahren und kleinere Ausflüge zum Bäcker, Metzger oder zum Lebensmittelladen zu unternehmen. Dank einer Straßenzulassung, einer Geschwindigkeit von maximal 45 km/h und eine Reichweite von bis zu 55 Kilometer macht der eFlux Freeride X2 in der Stadt und auf dem Land eine gute Figur. Die Geschwindigkeit lässt sich in mehreren Stufen einstellen und der Sitzkomfort kommt ebenfalls nicht zu kurz. Unserer Meinung nach ist dieser Elektroroller das ideale Zweirad für kürzere Strecken. Zusätzlich schont ihr mit dem eFlux Freeride X2 die Umwelt (kein Feinstaub) und euren Geldbeutel (kein teures Benzin) - einfach mega! Sollte euch dieser E-Scooter zu teuer oder zu leistungsstark sein, findet ihr beim Hersteller Miweba noch weitere Modelle. Ihr bekommt dort viele unterschiedliche Elektroroller - sowohl mit als auch ohne Straßenzulassung. Ihr könnt die E-Scooter auf Wunsch sogar bequem und ohne zusätzliche Kosten finanzieren lassen. Dadurch verteilen sich die Kosten des Elektroroller über mehrere Monate und ihr belastet euren Geldbeutel nicht so stark.