Immer mehr Elektroroller sind am Markt verfügbar - auch jene, die eine Geschwindigkeit von 100 km/h erreichen und damit eine ernstzunehmende Alternative zu konventionellen Rollern der 125 ccm-Klasse darstellen. Beim Kauf eines solchen Rollers müsst Ihr allerdings noch ein wenig mehr Geld anlegen als bei Elektrorollern mit einer geringeren Leistung oder aber konventionellen Rollern mit Verbrennungsmotor. Was diesem Grund sollte der Kauf gut überlegt sein. Was sollte bei einem Elektroroller 100 km/h beachtet werden?
Worauf solltet Ihr generell achten, wenn Ihr einen Elektroroller 100 km/h kaufen wollt? Eines der wichtigsten Kriterien ist die Reichweite, die bei einem solchen Roller über 100 km liegen sollte. Ihr solltet berücksichtigen, dass die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit auch zu längeren Touren einlädt - dies sollte die begrenzte Kapazität nicht vereiteln. Wichtig sind auch ein entsprechendes Servicenetz sowie die Möglichkeit, einen neuen Akku zu kaufen, wenn der erste Energiespeicher an Kapazität einbüßt. Viele Nutzer eines solchen Elektroroller haben hinsichtlich der Lebensdauer des teuren Akkus bedenken. Einige Hersteller sichern die eigenen Produkte über eine lange Garantie ab. Ihr solltet also nach Möglichkeit darauf achten, dass der Roller auch über eine solche Garantie verfügt.
Ansonsten ist es natürlich von Vorteil, wenn Ihr im Vorfeld eine umfangreiche Probefahrt machen könnt. Die individuellen Eigenschaften unterscheiden sich natürlich unabhängig von der Motorisierung. Generell ist es natürlich von Vorteil, wenn der Wunschroller über ein großes Helmfach verfügt, in welchem sich auch weiteres Gepäck unterbringen lässt. Außerdem sollten Bremsen und Fahrwerk den eigenen Vorstellungen entsprechen - schließlich erreicht Ihr auch hohe Geschwindigkeiten. Aufgrund von Aspekten wie der Ersatzteilversorgung oder der Möglichkeit, in einigen Jahren noch einmal einen neuen Akku zu kaufen, solltet Ihr auch auf ein entsprechendes Hersteller-Renommee achten. Einige Marken sind bereits seit vielen Jahren auf dem Markt vertreten und haben sich entsprechend etabliert.
Wenn Ihr einen Elektroroller 100 km/h kaufen wollt, sollte Ihr auch auf eine entsprechend hohe Qualität achten, damit Ihr das Fahrzeug einige Jahre bewegen können. Besonders wichtig ist es, dass Ihr nicht nur den Elektroroller 100 km/h kaufen, sondern auch gegebenenfalls weiteres Zubehör vom Hersteller erstehen könnt. Erfahrungsgemäß ist die Lebensdauer der Akkus beschränkt, sodass hier früher oder später ein Austausch erfolgen muss. Sie sollte darauf achten, dass der Hersteller entsprechende Akkus im Sortiment hat.
Das Auge fährt mit - und ein ansprechendes Retro-Design begeistert aktuell immer mehr Menschen. Wenn Ihr also weniger auf eine moderne und futuristische Optik steht, sondern nostalgische Formen bevorzugt, ist ein Elektroroller 100 km/h im Retro-Design womöglich die beste Wahl.
Generell gibt es bei den Elektrorollern hinsichtlich der Akku-Technologie Unterschiede. Ideal ist es, wenn der Roller über einen hochwertigen Lithium-Ionen-Akku verfügt. Die Vorteile dieser Technologie sind eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer sowie die Tatsache, dass die Akkus weniger schnell altern.
Natürlich ist ein Elektroroller als reines Sport- oder Freizeitgerät sicher interessant. Die meisten Interessenten möchten ein solches Produkt allerdings für den täglichen Straßenverkehr nutzen. Aus diesem Grund ist eine Betriebserlaubnis und daraus resultierend auch eine Straßenzulassung unbedingt erforderlich.
Wenn Ihr Euch bereits einen Überblick über den aktuellen Elektroroller-Markt verschafft hat, werdet Ihr feststellen, dass sich die meisten Roller in den niedrigeren Leistungsklassen bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h bewegen. Einige Hersteller haben aber bereits ein umfangreiches Sortiment hochwertiger Elektroroller 100 km/h im Angebot - Emco gehört dazu.
Es gibt tatsächlich nur wenige Elektroroller, die tatsächlich eine Geschwindigkeit von 100 km/h erreichen. Viele Elektroroller sind mit Maximalgeschwindigkeiten von knapp über 80 km/h angegeben. Der Vorteil dieser Roller: die Kosten fallen überschaubar aus, außerdem erhöht sich die maximale Reichweite deutlich. Ihr solltet berücksichtigen, dass der Energiebedarf im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt. Ein hoher Energiebedarf bedeutet aber wiederum eine geringe Reichweite oder ein größerer und damit besonders teurer Akku. Vor dem Kauf solltet Ihr Euch also überlegen, ob nicht womöglich ein Kompromiss eingegangen werden kann.
Der Kaufpreis liegt je nach Modell bei etwa mindestens 5.000 Euro, wenn ein Elektroroller in dieser Leistungsklasse gewünscht wird. Damit bewegt Ihr Euch über den Kosten für einen vergleichbaren Roller mit Verbrennungsmotor. Ein Vorteil: die Betriebskosten liegen auch bei einem Roller dieser Leistungsklasse zumeist bei unter einem Euro je 100 km.
Viele Interessenten sind der Meinung, dass ein Elektroroller nur sinnvoll ist, wenn er in der eigenen Garage auch aufgeladen werden kann. Tatsächlich kann aktuell noch nicht auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur zurückgegriffen werden. Ein Vorteil der relativ kompakten Akkus der Elektroroller besteht aber darin, dass sie in der Regel entnehmbar sind und ganz einfach am 230 V-Stromnetz in der eigenen Wohnung aufgeladen werden können.
Abgesehen vom besonderen Sprintvermögen der Elektroroller - der Elektromotor gibt seine volle Leistung in jedem Drehzahlbereich ab - liegt ein Vorteil natürlich darin, dass kein Abgas ausgestoßen wird. Auch der bei rollern normalerweise typische Lärm entfällt völlig. Ein besonderer Vorteil bei einem Elektroroller 100 km/h: er ist als vollwertiges Verkehrsmittel einsetzbar, wodurch Du viele Kilometer pendeln kannst. Dadurch profitierst Du von den niedrigen Betriebskosten, die geringer als bei einem Produkt mit Verbrennungsmotor ausfallen.
Zu den Nachteilen in der Klasse der Elektroroller 100 km/h gehören die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten sowie das generell noch beschränkt Angebot. Hier kommt aber zunehmend Bewegung in den Markt, immer mehr etablierte Hersteller bieten hochwertige Elektroroller an.