Ältere Menschen sind häufig noch aktiv und stehen mitten im Leben - dennoch kann natürlich nicht außer Acht gelassen werden, dass insbesondere längere Strecken zu Fuß häufig ein Problem darstellen. Auch der Führerschein wird im Alter häufig abgegeben, was die Mobilität nachhaltig einschränkt. Ein Elektroroller für Senioren ist hier womöglich eine ideale Alternative: Mobil in der eigenen Heimat, dabei mit sehr geringen Betriebskosten und der Möglichkeit, die Einkäufe unterzubringen. Was sollten Sie beim Kauf eines solchen Elektrorollers berücksichtigen, wo liegen die Unterschiede?
Natürlich stellt sich bei dem großen Angebot, welches sich insbesondere online findet, die Frage, worauf beim Kauf eines solchen Elektroroller für Senioren geachtet werden sollte. Zunächst stellt sich natürlich die Frage nach dem Einsatzzweck und der damit verbundenen Fahrtgeschwindigkeit. Wird der Elektroroller für Senioren hauptsächlich gekauft, um auch bei einer Gehbehinderung im eigenen Ort mobil zu bleiben, kommt es nicht auf eine hohe Fahrtgeschwindigkeit an - die Fahrstufe bis 6 km/h, die von den meisten Herstellern angeboten wird, ist dann vollkommen ausreichend. Möchten Sie auch weitere Strecken zurücklegen und soll der Elektroroller gleichzeitig den Ersatz für Ihr Auto oder zumindest das Fahrrad darstellen, sollte auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe geachtet werden. Führerscheinfrei ist der Elektroroller für Senioren bis zu einer Geschwindigkeit von 25 m/h zu bewegen.
In diesem Zusammenhang sollte auch auf die Reichweite geachtet werden, die mit einer Akkuladung zurückgelegt werden kann. Sie können davon ausgehen, dass die meisten Produkte mindestens eine Reichweite von 30 km bieten. Wenn Sie auch einmal die Fahrt in weiter entfernte Ziele antreten möchten, dann sollten Sie aber auf eine höhere Reichweite achten. Einige Hersteller bieten die Aufrüstung mit einem zusätzlichen Akku an, wodurch sich die zurückzulegende Distanz verdoppeln lässt, bevor der Stromspeicher wieder eine heimischen Steckdose geladen werden muss.
Große Unterschiede gibt es auch bei der Ausstattung: Einige Fahrzeuge verfügen bereits über einen Topcase und einen zusätzlichen Einkaufskorb sowie eine Alarmanlage. Obligatorisch sind diese Ausstattungsmerkmale allerdings nicht. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Händler auch für die Bereitstellung der Ersatzteile aufkommt. Ein weiterer Aspekt, der bei einem Kauf berücksichtigt werden sollte, ist die Möglichkeit, den Elektroroller für Senioren zusammen zu falten und mit einem Auto zu transportieren. Sofern Sie gehbehindert sind, sollte auch die Einstiegshöhe berücksichtigt werden. Üblich ist hier eine Sitzhöhe von und 40 cm; bei vielen Fahrzeugen kann der Sitz aber auch variabel eingestellt werden. So zeigt sich am Ende: für jeden Anspruch findet sich auch hier das passende Fahrzeug - vor allem online. Wer im Internet auf die Suche nach einem Elektroroller für Senioren geht, kann aus einer großen Auswahl schöpfen und zumeist viel Geld sparen.
Wer sich mit dem Thema Elektroroller für Senioren kaufen erstmalig befasst, wird ganz erhebliche Unterschiede bei den Produkten erkennen können. Diese Unterschiede ergeben sich insbesondere aus der Leistung, der Fahrgeschwindigkeit sowie der Reichweite. Vor dem Elektroroller für Senioren Kaufen sollte also möglichst präzise bestimmt werden, für welche Distanzen der Elektroroller für Senioren verwendet werden soll und ob eine Gehbehinderung vorliegt. Letztere könnte dazu führen, dass Sie einen Elektroroller für Senioren kaufen sollten, der einen besonders komfortablen Einstieg ermöglicht.
Wenn der Elektroroller für Senioren nur im direkten Umfeld bewegt wird, ist eine hohe Fahrtgeschwindigkeit nicht von Bedeutung. Sollen mit dem Fahrzeug auch längere Strecken zurückgelegt werden, sollte der Roller mindestens 20, besser 25 km/h zurücklegen können.
Sofern Sie parallel zum Elektroroller mit einem Auto unterwegs sind, sollte sich der Elektroroller für Senioren problemlos verstauen lassen. Aus diesem Grund ist es ratsam, hier auf ein Produkt zu setzen, welches sich mühelos zusammenklappen und im Kofferraum transportieren lässt.
Sie möchten auch ab und an Einkäufe transportieren? Vielleicht bewegen Sie sich in bergigem Gelände? Dann sollten Sie auch darauf achten, dass Sie sich für ein Fahrzeug mit ausreichender Motorleistung entscheiden. Die kräftigeren der angebotenen Elektroroller für Senioren verfügen über eine Motorleistung von 800 W.
In der Regel handelt es sich bei einem solchen Elektroroller für Senioren um einen Dreirad, welches für eine Einzelperson geeignet ist. Es ist allerdings auch durchaus möglich, sich für ein Modell zu entscheiden, welches auch für eine zweite Person Platz bietet. So können Sie noch jemanden mitnehmen.
Sofern die maximale Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten wird, sind die Elektroroller für Senioren führerscheinfrei zu benutzen. Wichtig dabei ist aber zu wissen, dass Dreiräder mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 km/h nur auf Rad- und Gehwegen sowie auf Feldwegen verwendet werden dürfen. Ein Betrieb auf der Straße ist nur mit den schnelleren Fahrzeugen erlaubt.
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass bei den Produkten der meisten Hersteller eine Reichweite von etwa 30 km mit einer Akkuladung erreicht werden kann. Einige Elektroroller für Senioren schaffen aber auch 50 oder gar 75 km. Sofern die Ausdauer des Fahrzeugs wichtig ist, sollte darauf beim Kauf geachtet werden.
In diesem Punkt gibt es zwischen den verschiedenen Produkten einige Unterschiede. Sie können davon ausgehen, dass die Elektroroller für Senioren in den Geschwindigkeitsstufen 6, 15 und 25 km/h angeboten werden, seltener finden sich auch 20 km/h. In der Regel verfügen die Elektroroller für Senioren über verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die fest eingestellt werden können.
Bei einer Online-Bestellung ist das Elektroroller für Senioren in der Regel noch nicht montiert. Üblicherweise wird das Fahrzeug im vormontierten Zustand geliefert, sodass noch einige Handgriffe erledigt werden müssen. Sofern Sie dies nicht selbst vornehmen möchten, kann bei den meisten Anbietern auch ein Montageservice gebucht werden. Sie sollten allerdings berücksichtigen, dass dieser Service zumeist zusätzliche Kosten verursacht.